Heiko Müller, Notar und Fachanwalt für Erbrecht in Rotenburg Wümme

Fachanwalt für Erbrecht in Rotenburg Wümme

Sie haben Fragen zum Erbrecht? Sie möchten Vorsorge treffen? Sie haben erbrechtliche Ansprüche und möchten diese durchsetzen?

 

Die Bandbreite etwaiger Fragestellungen im Erbrecht ist nahezu endlos. Nur einige Beispiele:

  • Eine Ihnen nahestehende Person ist verstorben. Wie geht es weiter? Was ist zu regeln?
  • Sie haben ein Testament im Nachlass eines Verstorbenen gefunden. Was ist damit zu machen?
  • Was bedeuten die Formulierungen in einem Testament?
  • Sie sind möglicherweise Erbe. Wie ist dies zu klären? Brauchen Sie einen Erbschein?
  • Sie wollen eine Erbschaft nicht antreten.
  • Haben Sie einen Pflichtteilsanspruch?
  • Sie haben ein anwaltliches Schreiben bekommen, mit dem Auskünfte in Bezug auf den Nachlass von Ihnen gefordert werden. Müssen Sie die Auskunft erteilen?
  • Sie haben mit anderen Personen zusammen geerbt. Was bedeutet es, Mitglied einer Erbengemeinschaft zu sein?
  • Sie haben mit Ihren Geschwistern geerbt. Zum Nachlass gehört eine Immobilie. Diese möchten Sie übernehmen. Wie läuft eine Erbauseinandersetzung ab?
  • Der Verstorbene hatte bei Ihnen Schulden. Wie kommen Sie ans Geld?
  • Sie fragen sich, ob Sie ein Testament brauchen.
  • Sie möchten Ihren Nachlass regeln, um späteren Streit möglichst zu vermeiden.
  • Sie möchten Vorsorge betreiben, damit Ihr Ehepartner handlungsfähig bleibt, wenn Ihnen etwas zustößt und er sich um Ihre Angelegenheiten kümmern kann.

 

Ihr Anwalt für Erbrecht in Rotenburg Wümme

Sie brauchen einen Anwalt, der Sie im Erbrecht berät. Das Erbrecht ist komplex und erfordert daher besondere Kenntnisse. Ich habe daher den Fachanwaltstitel im Erbrecht erworben und bin als Testamentsvollstrecker zertifiziert.

 

Vor dem Erbfall

Ich berate und unterstütze Sie bei der Planung Ihres Nachlasses. Insoweit formuliere ich Ihr Testament, Ihre Vorsorgevollmacht oder entwerfe einen Übergabevertrag.

 

Nach dem Erbfall

Ich berate und vertrete Sie in allen erbrechtlichen Angelegenheiten, etwa dem Erbschein, einer Ausschlagung, Fragen zur Erbengemeinschaft, Abwehr oder Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen.


Was ist ein Fachanwalt für Erbrecht?

Der Titel "Fachanwalt für Erbrecht" wird von der Rechtsanwaltskammer verliehen. Dazu müssen zahlreiche Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Nur ein Rechtsanwalt kann den Titel "Fachanwalt" erhalten.
  • Der Rechtsanwalt muss drei Jahre zugelassen und tätig sein.
  • Es müssen besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen nachgewiesen werden.

Besondere theoretische Kenntnisse und besondere praktische Erfahrungen liegen vor, wenn diese auf dem Fachgebiet erheblich das Maß dessen übersteigen, das üblicherweise durch die berufliche Ausbildung und praktische Erfahrung im Beruf vermittelt wird.

 

Besondere theoretische Kenntnisse im Erbrecht

Der Erwerb besonderer theoretischer Kenntnisse setzt idR. voraus, dass der betreffende Rechtsanwalt an einem Lehrgang teilgenommen hat, der alle relevanten Bereiche des Fachgebiets umfasst.

 

Es sind Aufsichtsarbeiten erfolgreich zu absolvieren. Die Gesamtdauer dieser Leistungskontrollen beträgt mindestens 15 Stunden.

 

Für das Fachgebiet Erbrecht sind besondere Kenntnisse nachzuweisen in den Bereichen:

  1. materielles Erbrecht unter Einschluss erbrechtlicher Bezüge zum Schuld-, Familien-, Gesellschafts-, Stiftungs- und Sozialrecht,
  2. Internationales Privatrecht im Erbrecht,
  3. vorweggenommene Erbfolge, Vertrags- und Testamentsgestaltung,
  4. Testamentsvollstreckung, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz und Nachlasspflegschaft,
  5. Steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht,
  6. Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.

 

Besondere praktische Erfahrungen im Erbrecht

Der Rechtsanwaltkammer sind besondere praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Erbrechts nachzuweisen. Das setzt voraus, dass der Rechtsanwalt innerhalb der letzten drei Jahre mindestens 80 Fälle bearbeitet hat. Die Fälle müssen sich auf die oben genannten Bereiche beziehen, so etwa das materielle Erbrecht,  die vorweggenommene Erbfolge, Vertrags- und Testamentsgestaltung, Testamentsvollstreckung etc.

 

Fortbildung im Erbrecht

Jeder Fachanwalt muss jährlich auf dem betreffenden Gebiet wissenschaftlich publizieren oder an fachspezifischer Aus- oder Fortbildung teilnehmen. 

 

Wie viele Fachanwälte für Erbrecht gibt es?

Im gesamten Bezirk der Rechtsanwaltskammer Celle gibt es unter den ca. 6.000 Anwälten lediglich 88 Fachanwälte für Erbrecht (Stand: 1.1.2018). Dies sind weniger als 1,5%.

 

Zum Bezirk der Kammer gehören u.a. Cuxhaven, Stade, Bremervörde, Zeven, Buxtehude, Tostedt, Osterholz-Scharmbeck, Verden, Rotenburg (Wümme), Nienburg, Walsrode, Hannover, Hameln, Holzminden, Hildesheim, Celle, Gifhorn, Uelzen, Soltau, Dannenberg, Winsen (Ruhe) und Lüneburg.

Ihr Fachanwalt für Erbrecht in Rotenburg

Heiko Müller, Notar und Fachanwalt für Erbrecht in Rotenburg

Heiko Müller 

Rechtsanwalt und Notar

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Familienrecht

Fachanwalt für Erbrecht

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)


 

Berufliche Mitgliedschaften u.a.:

◼︎ Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltverein, Berlin

◼︎ Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.
◼︎ Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e.V.

◼︎ Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge (AGT) e.V.

 

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht (Deutscher Anwaltverein)
Mitglied des Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V.
Mitglied des Deutsche Anwalts‑, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e.V.

 

Drei Fachanwaltstitel

Rechtsanwalt Müller führt drei Fachanwaltstitel: Arbeitsrecht, Familienrecht und Erbrecht. Er gehört damit zu den 0,6% der Anwälte in Deutschland, die über eine solche „Dreifach-Qualifikation“ verfügen (Stand: 1.1.2018).

Was Mandanten sagen

"Ich hatte Herrn Müller bereits auf einem rechtlichen Vortrag, den er gehalten hatte, kurz kennengelernt. Mein erbrechtliches Problem hat er kompetent gelöst. Seine Erklärungen waren für mich als Laien gut verständlich. Ich kann die Kanzlei zu 100% weiterempfehlen." (Frank G.)

 

"Klasse! Ich hatte mich von Herrn Müller im Erbrecht vertreten lassen und bin hochzufrieden. Es ist alles bestens gelaufen." (Petra K.)

 

"Besonders hervorstechend war die konsequente und schnelle Abarbeitung unserer Anliegen. Das Juristendeutsch wurde uns verständlich erläutert." (Manfred R.)

Quelle: Provenexpert

Termine und Online-Beratung

Gerne stehe ich Ihnen für eine unverbindliche Erstberatung zur Verfügung.

 

Bitte rufen Sie an, damit ein schneller Termin und die für Sie passende Beratungsart (persönlich, telefonisch oder per Videogespräch) gefunden werden kann.

 

Sie haben Kosten-Sicherheit. Die Kosten für eine Erstberatung sind gesetzlich geregelt und betragen höchstens 226,10 EUR (190 EUR zzgl. USt.).

 

Kontakt:

Telefon

Anwalt: (04261) 9291-14 (Sekretariat: Frau Runge)

Notariat: (04261) 9291-19 (Frau Warkentin/Frau Ahrend/Frau Trams)


Erbausschlagung zugunsten anderer Personen

Lenkende Ausschlagung einer Erbschaft: Was ist das?

Es gibt manche Situation, in der ein Erbe zugunsten anderer Personen auf das Erbe verzichten möchte und daher auf die Idee kommt, einfach die Erbschaft auszuschlagen.  

 

Gedanke ist dabei häufig, gerade wenn mehrere Personen geerbt haben, dass, wenn man ausschlägt und damit „aus dem Erbe raus ist“, die verbleibenden Erben den Nachlass alleine erhalten.

mehr lesen

Erbe ausschlagen. Wann, wie und wo? Fehler vermeiden!

Was muss beachtet werden, wenn man ein Erbe ausschlagen will

Sie sind Erbe geworden, wollen dies aber gar nicht? Dann können Sie das Erbe ausschlagen. Ich erkläre Ihnen, was dabei zu beachten ist und warum manchmal eine Erbausschlagung noch möglich ist, obwohl man meint, die Frist dafür sei längst verstrichen.

 

mehr lesen

Soll der Ex-Partner noch erben? Testament zugunsten der Ex-Partnerin gefunden.

Ex-Partner steht als Erbe in einem Testament

Was ist mit einem Testament, das viele Jahre alt ist und in dem eine Person zum alleinigen Erben eingesetzt wurde, mit der man damals zusammengelebt hatte?

 

 Gilt das Testament noch, obwohl die damalige Lebensgemeinschaft schon längst beendet ist?

 

Ändert sich daran etwas, wenn aus der Lebensgemeinschaft aufgrund Heirat eine Ehe wurde, die später geschieden wurde?

 

In dem Video erkläre ich Ihnen, warum Sie unbedingt an ein früheres, möglicherweise von Ihnen schon längst vergessenes Testament denken sollten!

 

mehr lesen

Anrechnung von Geschenken auf das Erbe

Anrechnung von Geschenken auf den Erbteil

Sind frühere Schenkungen automatisch auf das Erbe anzurechnen?

 

Es ist eine klassische Situation:

 

Ein Elternteil ist verstorben. Erben sind dessen Kinder zu gleichen Teilen. Ein Kind hatte aber bereits früher erhebliche finanzielle Zuwendungen seines Elternteils erhalten.

 

Können die Geschwister verlangen, dass dies beim Erbe berücksichtigt wird, also das beschenkte Kinder nun weniger vom Erbe bekommt?

 

In dem Video erkläre Ihnen, welche wirtschaftlichen Zuwendungen berücksichtigungsfähig sind und wie die sog. Ausgleichung im Erbfall erfolgt.

 

mehr lesen

Tod des Mieters oder Vermieters: schnell handeln!

Tod des Mieters / Tod des Vermieters

Der Tod eines Mieters oder Vermieters wirft eine Menge an Fragen auf. Die rechtliche Situation wirkt kompliziert. Da Fristen gelten, muss schnell gehandelt werden.

mehr lesen